Konzentration gezielt fördern

Konzentration ist eine wichtige Fähigkeit, die für erfolgreiches Lernen von grosser Bedeutung ist. Gerade Kinder haben jedoch häufig Schwierigkeiten, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Um die Konzentration zu steigern, können verschiedene Methoden und Übungen helfen – von spielerischen Konzentrationsübungen über die richtige Bewegung bis hin zum Flow-Prinzip, das für Motivation und Fokus sorgt.

Konzentrationsübungen

Es gibt viele spielerische Übungen, die gezielt die Konzentration fördern. Diese lassen sich einfach in den Alltag integrieren und machen den Kindern zudem noch Spass.

  • Bauchatmung
    Lege dich bequem hin, verschränke die Hände auf dem Bauch und konzentriere dich auf die Atembewegungen. Beginne mit 30 Sekunden und steigere die Übung auf bis zu drei Minuten. Ziel: Beruhigung und Sammlung.

  • Blitzrätsel
    Löse innerhalb von 5 Minuten so viele Fragen wie möglich in einem Kreuzworträtsel. Die schnelle Bearbeitung trainiert die Konzentration unter Zeitdruck.

  • Buchstaben zählen
    Markiere alle «F»-Buchstaben in einem Zeitungsartikel. Alternativ kannst du versuchen, die Übung ohne Markierungen nur mit dem Auge durchzuführen.

  • Fehler finden
    In Zeitschriften gibt es Fehlerbilder, bei denen zwei scheinbar identische Bilder verglichen werden müssen. Diese Übung fördert die Detailgenauigkeit.

  • Sätze ergänzen
    Eine Person sagt ein Wort, die andere fügt einen weiteren Satzteil hinzu. Das Spiel fördert die Merkfähigkeit und das schnelle Denken.

Weitere Übungen wie «In Stille verweilen», «Kofferpacken», «Stadt, Land, Fluss» oder «Sekunden zählen» helfen dabei, den Fokus zu schulen und verbessern das Gedächtnis.

 

Körperübungen zur Steigerung der Konzentration

Bewegung ist nicht nur für die körperliche Gesundheit wichtig, sondern auch für die geistige Klarheit und Konzentration. Körperübungen fördern die Durchblutung, reduzieren Stress und stärken die Verbindung zwischen Körper und Geist.

  • Autogenes Training
    Diese Übung hilft dabei, Körper und Geist zu entspannen. Man konzentriert sich auf innere Bilder und beeinflusst die Körperwahrnehmung positiv.

  • Gesichts-Gymnastik
    Lächeln, Stirn runzeln oder die Augen zusammenkneifen – diese Übungen fördern die Durchblutung und entspannen die Muskulatur im Gesicht, was zur Beruhigung führt.

  • Progressive Muskelentspannung
    Wechselweise An- und Entspannen der Muskeln hilft, Verspannungen zu lösen und die Konzentration zu steigern.

  • Über-Kreuz-Übung
    Berühre mit dem rechten Knie den linken Ellenbogen und mit dem linken Knie den rechten Ellenbogen. Alternativ: Reibe mit der linken Hand das rechte Ohr und danach mit der rechten Hand das linke Ohr. Diese Übung fördert die Koordination und steigert die Konzentration.

  • Shiatsu
    Durch die japanische Fingerdruckmassage wird die Wahrnehmung gesteigert und die Konzentration verbessert. Setze dich im Schneidersitz hin, verschränke die Arme und halte das gegenüberliegende Knie. Beuge dich beim Ausatmen langsam nach vorne und vertiefe die Dehnung mit der Atmung. Nach der Übung langsam aufstehen, um den Kreislauf zu schonen.

  • Yoga
    Yoga kombiniert Atemübungen (Pranayamas) und Körperübungen (Asanas). Diese fördern die Körperwahrnehmung, stärken das Selbstwertgefühl und verbessern die Konzentration. Yoga hilft auch, innere Balance zu finden und Stress abzubauen.

Das Flow-Prinzip: Motivation und Fokus durch passende Anforderungen

Der Flow-Zustand beschreibt das vollständige Eintauchen in eine Aufgabe, bei der man die Zeit vergisst und voll fokussiert ist. Flow tritt auf, wenn die Herausforderung einer Aufgabe weder zu gross noch zu klein ist, sondern genau dem eigenen Können entspricht.

  • Herausforderungen anpassen
    Um Flow zu erreichen, sollten Aufgaben so gestaltet werden, dass sie weder über- noch unterfordern. Eine zu leichte Aufgabe kann langweilen, eine zu schwere zu Frustration führen.

  • Klar definierte Ziele
    Setze klare, erreichbare Ziele, um das Gefühl von Erfolg zu steigern und die Motivation zu fördern.

  • Zeitdruck als Motivator
    Ein gewisser Zeitdruck kann helfen, sich besser zu fokussieren und die Effizienz zu steigern. Setze klare Zeitlimits oder plane Aufgaben so, dass ein gewisser Zeitrahmen entsteht.

  • Flexibilität im Arbeitsprozess
    Sei kreativ und experimentiere mit neuen Wegen und Herangehensweisen, um Aufgaben interessanter und herausfordernder zu gestalten.

Durch das Zusammenspiel von Motivation, angemessenen Herausforderungen und der richtigen Einstellung kann Flow gefördert werden, was zu einer besseren Konzentration führt.

Mit diesen Methoden lässt sich die Konzentrationsfähigkeit von Kindern gezielt fördern. Es ist wichtig, dass diese Übungen regelmässig durchgeführt werden und dabei stets die richtige Balance zwischen Anforderung und Erholung gewahrt bleibt. Die Förderung von Konzentration ist ein langfristiger Prozess, der mit Geduld und der richtigen Unterstützung zum Erfolg führt.